Die Firma ElektroPhysik wünschte sich, dass bei der Darstellung ihres Messgeräts die einschaltbare Tastaturbeleuchtung hervorgehoben wird. Aus nur zwei Fotos, nämlich der beleuchteten und der unbeleuchteten Version wurde mittels Photoshop dieses kleine Video erstellt.
Behind the scenes - Titelfotos für das ZEG-Magazin /
Behind the scenes
Für die Titelaufnahmen des ZEG-Magazins, den Fahrradteile- und Zubehörkatalog, wurden ein paar repräsentative Artikel ausgewählt und für die beiden Fotos zusammengestellt. Die Teile sollten auf dunkelgrauem Untergrund fotografiert werden. Zur Ausleuchtung wurden insgesamt 5 Blitzgeräte eingesetzt. Für die Beleuchtung der Oberfläche der Teile und des Untergrunds wurde durch eine Diffusorfolie geblitzt, um weiche Verläufe zum Rand hin zu erzeugen. 2 Blitze von hinten rechts und links, jeweils mit Wabe, dienten zur Erzeugung der Lichtkanten. Rechts und links von vorne wurde mit 2 kleinen, 60x60 cm Softboxen aufgehellt.
... und hier das Ergebnis
Titelfoto 1
Titelfoto 2
Freemask - schnelles, exaktes Freistellen von Objekten /
Durch das Freemask-Verfahren, entstanden in der Zusammenarbeit der Firmen Hensel und Schoepe, lassen sich passgenaue, homogene Freistellmasken erzeugen. Komplexe Strukturen, kleinste Details und sogar Transparenzen werden perfekt wiedergegeben. Im Gegensatz zu den klassischen Freistellwerkzeugen können auch unscharfe Objektteile freigestellt werden und ergeben einen weichen, homogenen Übergang zum Hintergrund ohne harte Kanten.
Erste Aufnahme
Freistellmaske - erzeugt aus der zweiten Aufnahme
Das Ergebnis - das freigestellte Motiv vor neuem Hintergrund
Wie funktioniert das?
Mit Hilfe der Freemask-Blitzgeräte und des Freemask-Funkauslösers werden im Zusammenwirken mit der Serienbildfunktion der Kamera pro Auslösung automatisch zwei Aufnahmen gemacht. Die zweite Aufnahme ist eine Gegenlichtaufnahme, aus der in der Postproduktion die Freistellmaske erzeugt wird.